Zurück

Width

Maximale Breite des Objektbereichs in Pixeln.
Wird benutzt von
Linear Bar Graph
Dieses Objekt ist ein lineares Balkendiagramm oder Thermometer, das durch ein umschließendes Rechteck in einer von vier Orientierungen definiert wird. Ein Zielwert kann optional auf dem Balkendiagramm markiert werden. Der Positionsattribut des Balkendiagramms bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des Rechtecks, unabhängig von der Ausrichtung.
Polygon
Dieses Objekt gibt ein Polygon aus, das die Typen konvex, nicht konvex, komplex und offen haben kann. Wenn der Typ nicht „offen“ ist, muss das Working Set den Typ angeben. Der VT verwendet den „even-odd“-Füllalgorithmus und schließt das Polygon automatisch, wenn es nicht manuell geschlossen wird. Die Punkte sind relativ zur oberen linken Ecke des Output Polygon Objekts und müssen mindestens drei Punkte umfassen.
Arched Bar Graph
Dieses Objekt ähnelt einem linearen Balkendiagramm, hat jedoch eine gewölbte Form. Es wird um ein Output Ellipse Objekt gezeichnet, das von einem definierten Rechteck umschlossen wird. Die Winkel werden aus der positiven x-Achse im mathematisch positiven (gegen den Uhrzeigersinn) Richtung berechnet. Der Positionsattribut bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des umschließenden Rechtecks, unabhängig von der Ausrichtung. Das Objekt wird transparent gezeichnet, damit Objekte darunter den visuellen Effekt verbessern können. Ein Change Size-Befehl kann dazu führen, dass die „Balkenbreite“ die Hälfte der Breite oder Höhe des Objekts erreicht oder überschreitet, was jedoch nicht zur Ablehnung des Pools führt. Der VT kann den Wert der Balkenbreite für die Zeichnung verringern, aber dieser reduzierte Wert wird nicht im Objekt gespeichert.
Meter
Dieses Objekt ist ein Meter, dessen allgemeines Erscheinungsbild dem VT überlassen wird, aber um einen Kreis gezeichnet wird, der in einem definierten Quadrat eingeschlossen ist. Die Winkelattribute werden aus der positiven x-Achse im mathematisch positiven (gegen den Uhrzeigersinn) Richtung berechnet. Der VT sorgt dafür, dass die Nadelbewegung andere darunter liegende Objekte nicht beeinträchtigt. Der Positionsattribut bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des umschließenden Quadrats, unabhängig von der Ausrichtung. Das Objekt wird transparent gezeichnet, sodass Objekte darunter platziert werden können, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Es wird empfohlen, dass die Länge der sichtbaren Markierungen 10 % der Breite des Meters beträgt, mindestens jedoch 1 Pixel (z. B. bei einer Meterbreite von weniger als 10 Pixel).
Ellipse
Dieses Objekt gibt eine Ellipse oder einen Kreis aus. Es gibt verschiedene Optionen zur Anpassung des Erscheinungsbilds.
Rectangle
Dieses Objekt gibt eine rechteckige Form aus.
Line (Output)
Dieses Objekt gibt eine Linie aus, deren Startpunkt im Parent-Objekt festgelegt ist.
Picture Graphic object
Dieses Objekt zeigt eine Bitmap-Grafik, die der VT auf die Zielgröße skaliert.
Window Mask
Ein Window Mask Objekt ist ein spezielles Maskenobjekt, das in User-Layout Data Masks verwendet wird. Bei frei formbaren Fenstern wird es wie jedes andere Objekt auf die Größe der Window Cell skaliert. Die Window Cell Größe ergibt sich aus der festen Anordnung von 2 Spalten und 6 Reihen und der vom VT gemeldeten Maskengröße. Working Sets können durch Hinterlegen von Window Mask Objekten in den Pool an diesen Layouts teilnehmen.
String (Output)
Dieses Objekt gibt eine Textzeichenkette aus.
Number (Output)
Dieses Objekt wird verwendet, um einen numerischen Wert basierend auf einem angegebenen Ganzzahlwert zu formatieren und anzuzeigen. Die VT verwendet die folgende Gleichung, um den angezeigten Wert zu formatieren: Angezeigter Wert = (Wertattribut + Offset) × Skalierungsfaktor. Abhängig vom Attribut „Optionen“ werden die angezeigten Werte entweder abgeschnitten oder auf die Anzahl der Dezimalstellen gerundet, die im Attribut „Anzahl der Dezimalstellen“ angegeben sind. Die VT sollte Doppelpräzisionsoperationen implementieren, um Rundungsfehler zu minimieren.
Number (Input)
Dieses Objekt formatiert, zeigt an und ändert einen numerischen Wert basierend auf einem Ganzzahlwert. Die Gleichung für den angezeigten Wert lautet: Angezeigter Wert = (Wertattribut + Offset) × Skalierungsfaktor. Die angezeigten Werte werden je nach „Optionen“-Attribut abgeschnitten oder gerundet. Die VT sollte Doppelpräzision zur Minimierung von Rundungsfehlern verwenden. Wenn der Betreiber die „Enter“-Taste drückt, wird der neue Wert nur akzeptiert, wenn er im skalierten min/max-Bereich liegt. Andernfalls bleibt das Eingabeobjekt offen. Bei gültigem Wert wird das Wertattribut entsprechend der Gleichung gesetzt: Wertattribut = (neuer Wert / Skalierungsfaktor) − Offset. Das Working Set kann Werte durch Pool-Upload oder den Befehl „Change Numeric Value“ ändern.
List (Output)
Das Output List Object wird verwendet, um ein einzelnes Objekt aus einer Gruppe von Objekten anzuzeigen. Das anzuzeigende Objekt wird durch das Attribut "Value" oder eine Variablenreferenz bestimmt. Das ausgewählte Element kann zentriert dargestellt werden. Wenn das ausgewählte Element breiter oder höher als das Output List Object ist, wird es links- oder obenbündig ausgerichtet, um den Anzeigebereich zu maximieren. Nichts wird angezeigt, wenn der Indexwert 255 oder ungültig ist.
String (Input)
Dieses Objekt wird verwendet, um eine Zeichenkette vom Bediener einzugeben. Es ermöglicht die Eingabe von Text, der dann für die weitere Verarbeitung genutzt werden kann.
List (Input)
Dieses Objekt ermöglicht es dem Bediener, einen Eintrag aus einer Liste auszuwählen. Der angezeigte Wert wird durch das Attribut "Value" oder eine Variable bestimmt. Nur der aktuelle Wert wird angezeigt, wenn das Objekt nicht bearbeitet wird. Ein Wert von 255 bedeutet, dass kein Eintrag ausgewählt wurde. Ungültige Indizes sind nicht zulässig, aber eine Variable kann auf einen ungültigen Wert gesetzt werden. Wenn der Listeneintrag leer ist, bleibt er sichtbar und kann ausgewählt werden.
Button
Das Button-Objekt definiert eine Schaltfläche, die hauptsächlich für VTs mit Touchscreens oder Zeigegeräten gedacht ist, aber auch von allen VTs unterstützt werden muss. Falls kein Touchscreen oder Zeigegerät unterstützt wird, muss der VT eine Möglichkeit zur Navigation zu diesem Objekt bieten. Bei Aktivierung des Button-Objekts sendet der VT eine Button-Aktivierungsnachricht an den Working Set Master.
Animation
Das Animation-Objekt, verfügbar ab VT-Version 5, wird verwendet, um Animationen anzuzeigen. Es besteht aus einer Liste von Objekt-IDs, von denen eine basierend auf dem Wertattribut angezeigt wird. Designer sollten darauf achten, dass die Leistung des VTs variieren kann, daher sollten die Objekte klein gehalten und die Aktualisierungsrate vernünftig (empfohlen: 200 ms oder langsamer) sein. Das Refresh-Intervall wird vom VT möglicherweise begrenzt oder angepasst. Das Animation-Objekt wird aktualisiert, wenn es sichtbar ist und das angegebene Refresh-Intervall abgelaufen ist. Wenn es unsichtbar ist, wird der Timer gestoppt und der Index nicht erhöht. Der Indexwert wird beim Aktualisieren auf Gültigkeit überprüft.