Zurück

Meter

Dieses Objekt ist ein Meter, dessen allgemeines Erscheinungsbild dem VT überlassen wird, aber um einen Kreis gezeichnet wird, der in einem definierten Quadrat eingeschlossen ist. Die Winkelattribute werden aus der positiven x-Achse im mathematisch positiven (gegen den Uhrzeigersinn) Richtung berechnet. Der VT sorgt dafür, dass die Nadelbewegung andere darunter liegende Objekte nicht beeinträchtigt. Der Positionsattribut bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des umschließenden Quadrats, unabhängig von der Ausrichtung. Das Objekt wird transparent gezeichnet, sodass Objekte darunter platziert werden können, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Es wird empfohlen, dass die Länge der sichtbaren Markierungen 10 % der Breite des Meters beträgt, mindestens jedoch 1 Pixel (z. B. bei einer Meterbreite von weniger als 10 Pixel).
Attribut
AID
Attribut
Beschreibung
Object ID
Eindeutiger Bezeichner des Objekts. Muss innerhalb des Objektpools einzigartig sein (2 Bytes, 0-65534)
Width
Maximale Breite des Objektbereichs in Pixeln.
Needle colour
Nadel (Anzeige) Farbe.
Arc and tick colour
Farbe des Meterbogens und der Markierung (falls gezeichnet).
Options (Output Meter)

Logische Bits zur Angabe von Optionen. 1 = TRUE.

  • Bit 0 = Bogen zeichnen: Wenn TRUE, wird ein Bogen gezeichnet.
  • Bit 1 = Rahmen zeichnen: Wenn TRUE, wird ein Rahmen gezeichnet.
  • Bit 2 = Ticks zeichnen: Wenn TRUE, werden Markierungen (Ticks) gezeichnet.
  • Bit 3 = Abweichungsrichtung:
    • 0 = Von Minimum nach Maximum, gegen den Uhrzeigersinn.
    • 1 = Von Minimum nach Maximum, im Uhrzeigersinn.
Number of ticks
Anzahl der Striche, die über den Bogen des Messgeräts gezeichnet werden sollen. Bei einem Strich wird dieser in der Mitte des Bogens platziert. Bei zwei oder mehr Strichen wird jeweils ein Strich an jedem Ende des Bogens gesetzt, und die restlichen Striche werden gleichmäßig dazwischen verteilt.
Start angle
Startwinkel/2 (in Grad) von der positiven x-Achse gegen den Uhrzeigersinn (90° ist gerade nach oben). Start- und Endwinkel definieren den Bogen.
End angle
Endwinkel/2 (in Grad) von der positiven x-Achse gegen den Uhrzeigersinn (90° ist senkrecht nach oben). Start- und Endwinkel definieren den Bogen.
Min value
Roh-Minimalwert für die Eingabe vor der Skalierung. Offset und Skalierung müssen angewendet werden, um den tatsächlichen Minimalwert zu bestimmen.
Max value
Roh-Maximalwert für die Eingabe. Offset und Skalierung müssen angewendet werden, um den tatsächlichen Maximalwert zu bestimmen.
Variable reference
Referenz auf ein Variablen-Objekt zur Wertübernahme.
Value (Integer)
Aktueller Wert des Objekts, falls keine Variablenreferenz genutzt wird.
Number of macros to follow
Anzahl der enthaltenen Makroreferenzen, auch wenn sie null ist. Jede Makroreferenz besteht aus 2 Bytes: eines für die Ereignis-ID und eines für die Makro-ID. Wenn das angegebene Ereignis eintritt, wird das zugehörige Makro ausgeführt. VT-Version 5 und später: Eine Referenz auf ein Makro mit 16-Bit-Objekt-ID zählt im Kontext dieses Attributs als 2 Makroreferenzen.
Wird benutzt in
Attribut
Beschreibung
Arched Bar Graph
Dieses Objekt ähnelt einem linearen Balkendiagramm, hat jedoch eine gewölbte Form. Es wird um ein Output Ellipse Objekt gezeichnet, das von einem definierten Rechteck umschlossen wird. Die Winkel werden aus der positiven x-Achse im mathematisch positiven (gegen den Uhrzeigersinn) Richtung berechnet. Der Positionsattribut bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des umschließenden Rechtecks, unabhängig von der Ausrichtung. Das Objekt wird transparent gezeichnet, damit Objekte darunter den visuellen Effekt verbessern können. Ein Change Size-Befehl kann dazu führen, dass die „Balkenbreite“ die Hälfte der Breite oder Höhe des Objekts erreicht oder überschreitet, was jedoch nicht zur Ablehnung des Pools führt. Der VT kann den Wert der Balkenbreite für die Zeichnung verringern, aber dieser reduzierte Wert wird nicht im Objekt gespeichert.
Linear Bar Graph
Dieses Objekt ist ein lineares Balkendiagramm oder Thermometer, das durch ein umschließendes Rechteck in einer von vier Orientierungen definiert wird. Ein Zielwert kann optional auf dem Balkendiagramm markiert werden. Der Positionsattribut des Balkendiagramms bezieht sich immer auf die obere linke Ecke des Rechtecks, unabhängig von der Ausrichtung.